Ob institutionell, im Alltag oder in den Medien: Rassismus ist allgegenwärtig.
Bildung, Selbstreflexion und Hintergrundwissen ermöglichen uns allen, dem entgegenzutreten.
Was wir bieten
Mit langjähriger Expertise führen wir Workshops in Unternehmen, Schulen, Behörden und Vereinen durch.
Alle unsere Veranstaltungen sind praxisnah und interaktiv gestaltet. Methoden werden auf den jeweiligen Fokus der Gruppe angepasst.
Wir legen Wert auf wissenschaftliche Fundierung und individuelle Reflektion.
Nach persönlicher Abstimmung der thematischen Schwerpunktsetzung können unsere Workshops sowohl ein- als auch mehrtägig durchgeführt werden.
Die Gruppengröße beträgt maximal 20 Teilnehmer*innen.
Unsere Themen
Was ist Rassismus?
Weiß-Sein
Rassismus am Arbeitsplatz und in Bildungsinstitutionen
Kritik an interkultureller Kompetenz / Diversity Management
Wer wir sind
Dr.in Laura Schlachzig
Pädagogin & Wissenschaftlerin
Lehrende an verschiedenen Hochschulen
Bildungsreferentin für Rassismuskritik
Freiberufliche politische Bildnerin
Seit mehreren Jahren wissenschaftliche und aktivistische Auseinandersetzung mit Rassismus, Intersektionalität und pädagogischem Handeln in der Migrationsgesellschaft.
Arun Jain
Sozialarbeiter
Führungskraft in der Eingliederungshilfe
Gestalttherapeut in Ausbildung
Freiberuflicher politischer Bildner
Seit über 10 Jahren intensive Auseinandersetzung mit Diskriminierung, insbesondere Rassismus, auf theoretischer und aktivistischer Ebene.
Referenzen
Super Workshop! Viel Info kombiniert mit einer großen Portion Diskussion, Arun und Laura sind sehr gut auf Beiträge eingegangen, sodass die Diskussion um das Thema immer lebendig und interessant gewesen ist. Gerne wieder 🙂
Es war für mich eine positive Schulung.
Ein wunderbarer Workshop, der mich aus meinem stereotypen Denken befreit hat. Solche Seminare sollten regelmäßig allen Menschen offenstehen, nein besser verpflichtend „angeboten“ werden für einen besseren Umgang der Gesellschaft untereinander.
Besonders gut gefallen hat mir der vertrauliche und offene Austausch und die interaktiven Methoden.